Certo Six

Certo Six

Die letzte Spitzen-Kamera dieses kleinen Photogerätewerks

Mit der Marke "Certo" verbinden sicherlich Viele die "Plastik-Phantastik"-Kameras des SL-Systems aus den 70er und 80er Jahren, mit denen sie vielleicht ihre ersten photographischen Gehversuche gemacht haben. Es gab aber einen Zeitabschnitt in der Geschichte des Certo-Kamerawerkes Fritz von der Gönna & Söhne (die Söhne hießen übrigens Armin und Eckart), da hatte dieser Betrieb ausschließlich zwei ambitionierte Faltkameras im Sortiment. Die eine war die Super Dollina II für Kleinbildaufnahmen, die andere die Certo Six für den Rollfilm 6x6. Erstere ging auf eine Vorgängerin aus der Zwischenkriegszeit zurück, die Certo Six war hingegen eine völlige Neuentwicklung. Für den damals noch rein privat geführten Betrieb, der mit seinen etwa 75 Arbeitskräften [im Jahre 1954, nach CIA-RDP79-01093A001000080001-9] im Vergleich zu den anderen Dresdner Kameraherstellern geradezu winzig war, ist das eine große Leistung gewesen.

Certo Super Dollina III

Die Grundprinzipien, die man oben an der Super Dollina erkennt, die sollten auch bei der neuen Certo Six übernommen werden: Zum einen der mit der Scharfstellung gekuppelte Entfernungsmesser und zweitens die Standartenverstellung des Objektivauszugs. Beides sind Merkmale für die hochwertigste Bauart unter den Sucherkameras. Der Hintergrund ist folgender: Bei einer Faltkamera mit Balgen gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten scharfzustellen. Meist wird die sogenannte Frontlinsenverstellung gewählt, bei der die Frontlinse des Objektivs um ganz geringe Beträge herausgeschraubt wird, wodurch sich die Brennweite des Gesamtobjektivs verkürzt, weshalb man man trotz unveränderter Bildweite näher ans Motiv herangehen kann.

Certo Super Dollina III

Das ist toll für den Kamerahersteller (weil er sich viel Aufwand spart), aber läßt dem Objektivkonstrukteur die Haare zu Berge stehen. Dieser hat nämlich die Abstände von Linsen und Gruppen in seinem Objektiv genauestens berechnet und ihre präzise Einhaltung ist von großer Wichtigkeit. Werden diese Abstände angetastet, so verschlechtert sich insbesondere bei lichtstarken Objektiven die Bildqualität immens. Und das Tessar 1:2,8 war damals lichtstark! Der bessere Weg lag stets darin, die Bildweite zu verlängern, um die Gegenstandsweite verkürzen zu können. Dazu muß die vordere Standarte einer Balgenkamera längs der optischen Achse verstellbar sein. Bei Certo schlug man mit dieser Klappe gleich noch eine zweite Fliege: Die Aufhängung der Standarte mithilfe mehrerer Hebelarme war nämlich so gewählt, daß diese sich beim Naheinstellen leicht nach oben (Richtung Sucher) bewegte und damit ein Anwachsen der Sucherparallaxe verhindert wurde. Da bei Naheinstellung der nutzbare Bildwinkel des Objektivs anwächst, geschah diese "Shiftbewegung" des Objektives ohne qualitative Nachteile.

Certo Six

Dabei ergaben sich bei der Certo Six gegenüber der Super Dollina zwei Weiterentwicklungen. Der Wesentlichere ist der Mischbild-Entfernungsmesser in Form eines sogenannten Meßsuchers. Sucher und Entfernungsmesser waren also einblicksgleich zusammengelegt und es mußte nicht mehr zwischen beiden Okularen hin- und hergewechselt werden. Als zweite Veränderung geschah das Scharfstellen nicht mehr über eine fummelige Schraube an der Seite des Gehäuses, sondern mithilfe eines großen Hebels an der Unterseite der Kamera. Leider ist dieser Hebel aber mit den starken Federn des Springmechanismusses belastet und läßt sich oftmals nur mit viel Kraftaufwand ruckartig und wenig präzise bewegen. Das wurde damals auch kritisiert.

Certo Six

Es stimmt zwar, daß die Certo Six bereits 1953 das erste Mal auf der Messe vorgestellt wurde [Vgl. Fotografie, 10/1953, S289.], der Vergleich der Objektivnummern vieler dieser Kameras weist aber darauf hin, daß die meisten Exemplare der Certo Six erst nach 1956 in größeren Stückzahlen hergestellt wurden. Ich glaube, ich kann dafür auch einen Grund nennen. Im Laufe des Jahres 1956 wurde bekannt, daß der VEB Kamera-Werke Niedersedlitz die Entwicklung einer neuen Spiegelreflexkamera für das Mittelformat 6x6 zum Abschluß bringen wird. Im VEB Carl Zeiss JENA war den Verantwortlichen klar, daß das bisherige Normalobjektiv Tessar 2,8/80 mm für diese Kamera nicht gut geeignet ist (genauere Erklärung siehe die Ausführungen zum Biometar unter Objektive der 1950er Jahre). Es war namentlich der Leiter der Abteilung Photo, Prof. Dr. Harry Zöllner, der ein Ersetzen des Tessars 80mm durch das von ihm entwickelte Biometar forcierte. Damit war das Tessar 2,8/80 mm sozusagen "frei geworden". Erstens störte dessen Hang zur Blendendifferenz an einer Sucherkamera weit weniger als bei einer Mattscheibenkamera. Und zweitens lag das Tessar 2,8/80 mm wohl nun "auf Lager".

Certo-Six

Waren seit 1954 nachweislich etwa 1250 Tessare für die Certo Six geliefert worden, so beliefen sich die Stückzahlen in der Zeitspanne 1956/57 auf weit über 10.000 Stück. Ganz gleich, ob obige Zusammenhänge relevant sind oder nicht, Fakt ist, daß das Gros der Certo Six erst nach 1956 gefertigt worden ist. Man erkennt das auch daran, daß die Certo Six auf der Frühjahrsmesse 1957 beinah ein zweites Mal vorgestellt wurde (weil sie jetzt offenbar in größeren Stückzahlen lieferbar war) [Vgl. dazu Brauer, Egon: Leipziger Frühjahrs-Messe 1957; in: Bild & Ton, Heft 3/1957, S.59.]. Ich habe auch den Eindruck, daß man sich nun auch stärker auf den Inlandsmarkt konzentriert hat, was man an der zahlenmäßigen Dominanz des DDR-Verschlusses "Tempor" ablesen kann. Teure Compurverschlüsse wurden meist nur dann importiert, wenn Aussicht auf den Export der fertigen Kamera ins NSW bestand.

Certo Six

Als Mittelformatkamera und auch aufgrund ihrer wertigen Ausführung ist die Certo Six eine ziemlich große und auch schwere Kamera. Doch im zusammengeklappten Zustand ist sie aufgrund ihrer konstruktiven Auslegung als Faltkamera außerordentlich flach und daher gut transportabel.

Was meiner Beobachtung nach Kamerafreunde auch heute noch an der Certo Six auf den ersten Blick begeistert, ist die Tatsache, daß sie einen Transporthebel aufweist. Aber damit nicht genug: sie hat sogar eine automatische Filmlängensteuerung. Die ist zwar technisch sehr einfach gelöst, funktioniert aber in der Praxis ausreichend genau. Die Zunahme der Spulendicke auf der Aufwickelseite wird registriert und auf diese Weise der Schwenkwinkel des Transporthebels in drei Stufen begrenzt. Nach zwei Schwenkbewegungen liegt ein frisches Filmstück im Bildfenster und das Zählwerk zeigt die nächste Bildnummer an. Erst dann läßt sich der Verschluß auslösen – eine Doppelbelichtungssperre. Nur eines hat man leider nicht hinbekommen: Der Filmtransport ist nicht mit dem Verschlußaufzug gekuppelt. Man muß den Verschluß gesondert spannen.

Certo Six

Oben sieht man, wie der Transportmechanismus der Certo Six mit dem Bildzählwerk und der Doppelbelichtungssperre gekuppelt ist. Diese Bauweise hat sich der Konstrukteur dieser Kamera Erhard Hempel am 30. März 1952 mit dem DDR-Patent Nr. 8831 schützen lassen.

Certo Six

Auf dem Photo oben aus dem Innenleben der Certo Six sieht man vorn rechts auch den Schwenkhebel, der mit der Abtastung der Aufwickelspule verbunden ist. Er bildet einen veränderlichen Anschlag für den Filmtransporthebel, wodurch eine einfache Bildlängensteuerung erreicht wird. Auch diesen Mechanismus hat sich Herr Hempel in einem Patent Nr. 7874 vom 9. Dezember 1952 schützen lassen. Die Zeichnungen aus dem Patent verdeutlichen das einfache, aber wirkungsvolle Funktionsprinzip.

Certo Six
Certo Six

Auch die oben schon angesprochenen Besonderheiten des Spreizensystems für die Frontstandarte der Certo Six sind in einem Schutzrecht verankert worden [Nr. DD9869 vom 19. März 1952]. Durch die Verwendung von Knickspreizen (an Stelle einer Schlittenführung, wie noch bei der Super Dollina) konnte der Fertigungsaufwand verringert werden, ohne daß sich dies auf die Präzision des Unendlichanschlages auswirkte. Als Besonderheit verweist Hempel in seinem Patent auch darauf, daß durch diese Bauart die Kamera geschlossen werden kann, ohne daß sich die Entfernungseinstellung verändert. Wird der Balgen wieder ausgefahren, ist wieder auf dieselbe Entfernung fokussiert, wie vor dem Einklappen des Laufbodens. Die Bildweite wird durch einen Exzenter verstellt, der unten in einer Zeichnung dargestellt ist. Die Realisierung an der Kamera sieht etwas anders aus, läuft technisch gesehen aber auf dasselbe hinaus.

Certo Six
Certo Six

Eine zweite Zeichnung dieses Patents Nr. 9869 verdeutlicht uns noch einmal den Knickspreizenmechanismus. Besonders hinweisen möchte ich auf die strichpunktierte Kurve, die den Verstellweg der Frontstandarte darstellt. Wesentlich für uns ist der Teil der Kurve links vom Drehpunkt der Standarte, der den besagten Ausgleich der Sucherparallaxe aufzeigt.

Certo Six

Ein weiteres Patent Hempels mit der Nummer DD9076 vom 21. November 1950 wurde hingegen nicht verwirklicht. Statt des hier beschriebenen Entfernungsmessers mittels Schwenkkeil wurde, wie oben auf dem Bild vom Innenleben der Certo Six zu sehen, ein viel einfacheres System mit einem feststehenden teilversilberten und einem schwenkbaren vollversilberten Planspiegel umgesetzt. 


Als besonders interessantes Detail möchte ich noch erwähnt haben, daß laut einer Urschrift zu einer Patentanmeldung Herr Ingenieur Erhard Hempel eine Zeit lang wohhaft in Pöcking bei Starnberg gewesen ist – also in der Bundesrepublik. Später ist aber Dresden Wachwitzer Bergstraße 20b angegeben. Er scheibt also noch vor dem Mauerbau in die DDR gegangen zu sein. Hempel hat noch bis weit in die späten 70er Jahre Entwicklungen für das Certo Kamerawerk beigesteuert. Er war der Patentliteratur zufolge auch an Grundlagenarbeiten zu den SL-Kameras dieses Werkes beteiligt.

Certo Six
Certo Six
Certo Super Dollina II
Certo Six Prospekt

Die hier zu sehenden Aufnahmen  wurden von Roger Rössing auf der Leipziger Herbstmesse 1954 angefertigt [Bildquelle: Deutsche Fotothek]. Zu sehen ist eine Certo-Six mit zusätzlichem Balgen für Nahaufnahmen. Über die dargestellten Personen kann man indes nur spekulieren. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, daß auf dem ersten Photo rechts der Firmeninhaber Fritz von der Gönna zu sehen ist. Auf den Bildern darunter könnte es sich um einen seiner Söhne handeln. Und links? Ist das der Certo-Chefkonstrukteur Erhard Hempel?

Marco Kröger


letzte Änderung: 28. August 2023